EuGH-Vorlage zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung medizinischer Telefonberatung
1. Liegt unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens, in denen ein Steuerpflichtiger im Auftrag von Krankenkassen Versicherte zu verschiedenen Gesundheits- und Krankheitsthemen telefonisch berät, eine Tätigkeit vor, die dem Anwendungsbereich des Art. 132 Abs. 1 Buchst. C der Richtlinie 2006/112/EG unterfällt?
2. Reicht es unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens in Bezug auf die in Frage 1 genannten Leistungen sowie für Umsätze im Rahmen von "Patientenbegleitprogrammen" für den erforderlichen beruflichen Befähigungsnachweis aus, dass die telefonischen Beratungen von "Gesundheitscoaches" (medizinischen Fachangestellten, Krankenschwestern) durchgeführt werden und in circa einem Drittel der Fälle ein Arzt hinzugezogen wird?
Quelle:
Bundesfinanzhof Art des Dokuments: Beschluss Datum: 18.09.2018 Aktenzeichen: XI R 19/15
« zurück | Übersicht Steuernews » |
Betriebsausgabenkürzung bei Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung
mehr »
Rabatte beim Pkw-Kauf sind kein steuerpflichtiger Arbeitslohn
mehr »
Makler-, Rechtsanwalts- und Notarkosten bei Veräußerung eines Grundstücks als Werbungskosten eines vermieteten Objekts
mehr »